Ein schönes Beispiel dafür, was gelingen kann, wenn viele kleine Zahnräder nahtlos zusammenarbeiten: Gemeinsam mit Partnern, wie der Würth IT und den Finanz- und Administrationsteams von Würth Grossbritannien, hat das ePayments-Team der Würth Finance neue Zahlungsterminals für Würth Shops eingeführt. Was als Pilotprojekt in Grossbritannien begann, wird bald auf weitere Shops in der Würth-Gruppe ausgeweitet.
«Oft sind es die vermeintlich kleinen Änderungen, die grosse Wirkung erzielen», sagt Shyam Sreenivasan vom ePayments-Team der Würth Finance zur Erkenntnis, die er in seinem jüngsten Projekt gewonnen hat. Denn bis vor Kurzem funktionierten die Zahlungsterminals und die Kassensoftware in den Würth Shops unabhängig voneinander. Die Übertragung der Zahlungsdaten auf die Geräte erfolgte in einem separaten Schritt. Diese scheinbar unbedeutende Trennung führte nicht nur zu zusätzlichem manuellem Aufwand und Kontrollarbeit, sondern stellte auch eine potenzielle Fehlerquelle dar, die den Arbeitsalltag der Administrations und Finanzmitarbeitenden der Würth Shops mitunter erheblich erschwerte.
In einer Zeit, in der Automatisierung und Digitalisierung immer wichtiger werden, wuchs die Nachfrage nach einer Lösung, die den heutigen Standards entspricht. In Zusammenarbeit mit den Neue E-Payment-Terminals Shops in Grossbritannien initiierte das ePayments-Team der Würth Finance – das sich um jegliche Belange des elektronischen Zahlungsverkehrs innerhalb der Würth-Gruppe kümmert – ein Pilotprojekt. Im Rahmen dieses Projekts wurden neue Zahlungsterminals eingeführt, die nicht nur dem Branchenstandard entsprechen, sondern auch eine direkte Anbindung an die Kassensoftware ermöglichen. Das Projekt war das erste seiner Art für die gesamte Würth-Gruppe.
Auf den ersten Blick mag dies vielleicht als ein leichtes Unterfangen erscheinen, doch die Anzahl der beteiligten Parteien verdeutlicht die Komplexität dieses Projekts. Neben dem ePayments-Team spielten auch die IT der Würth-Gruppe, die Finanzteams und die Shop-Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Die Neugestaltung der Systemarchitektur und die Integration einer neuen Software in die bestehende Systemlandschaft erforderten sorgfältigste Feinabstimmungen und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen Parteien. «Dank der engen Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements aller Beteiligten haben wir eine Lösung gefunden, die einen erheblichen Mehrwert schafft», freut sich Projektleiter Shyam Sreenivasan. Nach erfolgreichen ersten Tests wurden die neuen Zahlungsterminals und Kassensysteme in kürzester Zeit in allen Würth Shops in Grossbritannien eingeführt.
Für Würth Grossbritannien ist diese neue Lösung ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Produktivität und ein voller Erfolg. Es ist nicht überraschend, dass innert weniger Monate nach dem Launch auch Shops in Irland, Norwegen und den Niederlanden diese Lösung bereits nutzen. Weitere Länder werden voraussichtlich im Jahr 2025 folgen.