Die Würth Finance International B.V. übernimmt in ihrem Kerngeschäft Aufgaben wie die Konzentration und Optimierung der weltweiten Zahlungsströme, das Management der finanziellen Risiken, die Konzernfinanzierung und Refinanzierung, die Zentralregulierung sowie Investor Relations.
Engagement, Professionalität, internationales Verständnis und Freundlichkeit prägen die Unternehmenskultur der Würth Finance International B.V. und bilden die Basis für ein vertrauensvolles und partnerschaftliches Verhältnis zu den Kunden.
Die Abteilung Account Management steht am Anfang jeder Geschäftsbeziehung zwischen der Konzerngesellschaften und der Würth Finance International B.V. – denn für die Geschäfte mit der Würth Finance International B.V. benötigt jede Gesellschaft ein Konto.
Als Service Center ist das Account Management bei Fragen oder Abklärungen der zentrale Ansprechpartner für die Konzerngesellschaften. Der Fokus gilt den Gesellschaften, weshalb wir bestrebt sind, eine kompetente Beratung wie auch einen Topservice zu bieten.
Persönliches Engagement, hohe Professionalität, internationales Verständnis und Freundlichkeit prägen unseren Auftritt und gelten als höchstes Ziel im Umgang mit unseren Geschäftspartnern.
Konzerngesellschaften haben im Rahmen übergeordneter Gruppenweisungen die Möglichkeit, nicht betriebsnotwendige Liquidität bei der Würth Finance International B.V. anzulegen und damit diese der Würth-Gruppe zur Finanzierung des Wachstums zur Verfügung zu stellen.
Das Cash Management der Würth Finance International B.V. ist verantwortlich für die optimale Nutzung und Allokation der Konzernliquidität. Dabei werden die Zahlungsströme des Konzerns so koordiniert, dass die notwendige Liquidität jederzeit am richtigen Ort vorhanden ist und das Zinsergebnis für den Konzern optimiert wird. Der Einsatz von Cash Pooling Systemen ermöglicht die automatisierte Abwicklung von Zahlungsflüssen auf einer täglichen Basis.
Mit den Konzerngesellschaften wird eine Zusammenarbeit in deren Lokalwährung angestrebt.
Primäre Aufgabe des Teams ePayments ist die Bereitstellung von elektronischen Zahlungsakzeptanzmöglichkeiten (B2C & B2B) für die Niederlassungen, den E-Commerce, den M-Commerce und die Call-Center der Würth-Gruppe.
Wir bieten Fachwissen und Produkte zu verschiedenen Themen:
Die Finanzierung des Wachstums der Würth-Gruppe stellt eine Kernaufgabe der Würth Finance International B.V. dar. Sie tritt als Emittentin am Kapitalmarkt auf und stellt die jederzeitige Verfügbarkeit von Liquidität sicher.
Die hohe Kreditwürdigkeit der Würth-Gruppe (Standard & Poor’s beurteilt die langfristigen Verbindlichkeiten mit einem Rating „A") stellt den Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten sicher. Dabei werden u.a. Anleihen, Schuldscheine, syndizierte Bankkredite oder das Commercial Paper Programm genutzt.
Die Würth Finance International B.V. ist in der Lage, den Konzerngesellschaften innert kürzester Zeit verbindliche Offerten für folgende Finanzierungslösungen zu vorteilhaften Konditionen anzubieten:
Dabei berücksichtigen die Spezialist:innen der Würth Finance International B.V. sowohl steuerrechtliche Fragen als auch allfällige regulatorische Restriktionen in den verschiedenen Ländern.
Die Payment Factory ist zuständig für die Abwicklung der finanziellen Verbindlichkeiten der Konzerngesellschaften gegenüber ihren Lieferanten und die Factoring-Abwicklung innerhalb der Würth-Gruppe. Sie bildet somit das Bindeglied zwischen Banken, Gesellschaften und Lieferanten.
Zur Bewerkstelligung sicherer Zahlungen in die ganze Welt in verschiedensten, auch exotischen Währungen, setzt die Würth Finance auf modernste Zahlungsinfrastrukturen. Zudem verfügt die Payment Factory über das Know-how, um den diversen Richtlinien und gesetzlichen Voraussetzungen des internationalen Zahlungsverkehrs gerecht zu werden. So stellen wir sicher, dass die Zahlungen auf dem kostengünstigsten Weg rechtzeitig beim Begünstigten ankommen. Die Dienstleistung der Zahlungsabwicklung ist für die Würth Konzerngesellschaften kostenlos und dient u.a. auch der Konzentration der Konzernliquidität.
Als verlässlicher Partner der Konzerngesellschaften wird im sensiblen Bereich des Zahlungsverkehrs Sicherheit gross geschrieben. Wir pflegen die Lieferantenstammdaten und halten diese auf aktuellstem Stand, analysieren Betrugsrisiken systematisch, lassen sensible Änderungen über Zweitkanäle bestätigen und prüfen die Zahlungen hinsichtlich möglicher Sanktionen. Das sind nur einige der angewendeten Methoden, um die Finanzen und Reputation der Würth-Gruppe zu schützen.
Dies ermöglicht es der Würth Finance, mehrere Millionen Rechnungen mit einem Gesamtvolumen von jährlich rund 6 Milliarden Euro sicher zu verarbeiten.
Das Eingehen, Bewirtschaften und Kontrollieren von Risiken gehört zu den zentralen Bestandteilen des Geschäfts der Würth Finance International B.V. Dabei sollen die Risiken aus Wechselkurs-, Zins- und Börsenkursschwankungen nicht ganz eliminiert werden, sondern es wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite angestrebt.
Zur Steuerung der finanziellen Risiken und zur Ertragsoptimierung werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Den Spezialisten stehen modernste Finanzinformations- und Risikosteuerungssysteme zur Verfügung.
Die Konzerngesellschaften werden beim Steuern der Finanzmarktrisiken aus dem operativen Grundgeschäft umfassend beraten. Dabei werden Absicherungsgeschäfte gegen folgende Risiken abgeschlossen:
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.