Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Würth Finance International B.V.
Het Sterrenbeeld 35
NL-5201 AH ‘s-Hertogenbosch
Telefon: +31 73 681 4903
E-Mail: compliance@wuerthfinance.net
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Nutzung erfolgt im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sofern Sie Ihr Einverständnis gegeben haben können nach Anmeldung als Kunde die von Ihnen präferierten Produkte ausgewertet werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift 3. Analysetools und Werbung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Das Ziel des Datenschutzes und auch unser Ziel als Würth Finance International B.V. ist es, den Umgang mit personenbezogenen Daten so zu gestalten, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden. Um die Erfüllung dieses Ziels zu gewährleisten, sind Stellen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, verpflichtet, die Vorschriften aus der EU-Gesetzgebung (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) sowie den nationalen Gesetzen (einschliesslich der schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutzgesetz (DSG)) zum Datenschutz einzuhalten.
Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben und verarbeitet werden, wenn die DSGVO oder ein anderes Gesetz dies erlaubt. Wesentliche Grundprinzipien der DSGVO sind:
Verantwortliches Handeln beim Umgang mit personenbezogenen Daten, aber auch die risikobewusste Nutzung von IT-Systemen und -Anwendungen sind weitere zentrale Zielsetzungen der Würth Finance International B.V. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Würth Finance International B.V.
Het Sterrenbeeld 35
NL-5201 AH 's-Hertogenbosch
Telefon: +31 73 681 4903
E-Mail: compliance@wuerthfinance.net
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
E-Mail: compliance@wuerthfinance.net
Würth Finance International B.V. is the financial company of the Würth Group. Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung dieses Unternehmenszwecks oder unterstützender Nebenzwecke, wie beispielsweise der Kundenberatung.
Betroffene Personengruppen und diesbezügliche Daten oder Datenkategorien
Die betroffenen Personengruppen sind
Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. Welche konkreten Daten der Betroffenen verarbeitet werden wird in der Folge im Einzelnen erläutert.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmässig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also eine Rechtgrundlage vorhanden ist, oder die Person eingewilligt hat. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Diese sind in der Regel,
Die Würth Finance International B.V. richtet Ihr Angebot vorwiegend an Gewerbetreibende. Daher gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Vertragszwecken, dass die Rechtsgrundlage, wenn nicht im Einzelfall anders bestimmt,
In der Folge wird zur Vereinfachung lediglich von „Datenverarbeitung zu Vertragszwecken“ gesprochen.
Die potenziellen Empfänger übermittelter personenbezogener Daten sind
Sollten Datenübermittlungen in Drittstaaten (Länder, die keine Mitgliedstaaten der europäischen Union sind) oder an internationale Organisationen erforderlich werden, so geschieht dies ausschliesslich zum Abschluss oder zur Erfüllung von Verträgen - soweit das schutzwürdige Interesse des Betroffenen dem nicht entgegensteht - unter Berücksichtigung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen. Übermitteln wir Ihre Daten im Einzelfall in einen Drittstaat oder an eine internationale Organisation, werden wir Ihnen die für diesen Fall erforderlichen Informationen bereitstellen.
Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen zur Datenlöschung unter Berücksichtigung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten. Solche gesetzlichen Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Des Weiteren können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei beträgt die regelmässige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren oder in Einzelfällen sogar über diesen Zeitraum hinaus anwendbar sein. Die Löschung personenbezogener Daten, welche keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs- bzw. Löschungspflicht unterliegen, erfolgt nachdem sie zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung entbehrlich geworden sind.
Dem Betroffen stehen diverse Rechte bezüglich des Datenschutzes zu. Im Folgenden werden diese Rechte erläutert. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die oben genannten Kontaktdaten genutzt werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Verantwortlichen gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Jeder Betroffene hat das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, falls die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Jeder Betroffene hat das Recht zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) zu, wenn er glaubt in einem seiner Rechte verletzt worden zu sein. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Grundsätzlich kann sich der Betroffene jedoch auch an die Aufsichtsbehörde seines Wohnorts oder des Ortes des mutmasslichen Verstosses wenden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch durchführbar ist.
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an eine der oben angegebenen E-Mail-Adressen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten in den Rechenzentren der Würth IT GmbH, Drillberg 6, 97980 Bad Mergentheim (nachfolgend „Würth IT“). Die Nutzung der Dienstleistungen der Würth IT erfolgt zur Bereitstellung unserer Dienste. Wir haben mit der Würth IT einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Nähere Informationen zum Umgang der Würth IT mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.wuerth-it.com/de/it/datenschutz.php
Bei einem Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zweck der Datenverarbeitung ist eine korrekte Darstellung des Internetauftritts sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.
Die Kategorien der erhobenen Daten sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung des Internetauftritts sowie der Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.
Die Daten, welche im Zusammenhang mit der Erhebung von Server-Log-Dateien verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist.
Die Webseiten der Würth Finance International B.V. verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein. Wir verarbeiten Cookies zu Vertragszwecken, wenn diese zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung unserer Dienste (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt und erst nach vorheriger Zustimmung verarbeitet. Eine Übersicht zu den aktiven Cookies können folgendem Link entnommen werden. Weiterhin können hier die Cookie-Einstellungen jederzeit geändert werden.
Sie können die Speicherung von Cookies durch die „Do Not Track"-Einstellungen (DNT) in Ihrem Internetbrowser steuern. Je nach Browser handelt es sich beim DNT entweder um eine Einstellung in den Programmeinstellungen oder ein sogenanntes Plug-in bzw. Add-on. Bei Aktivierung signalisiert der Browser, dass Tracking-Massnahmen dieses Tools ohne Ihre explizite Einwilligung nicht gewünscht sind. Ist die Einstellung aktiviert, werden die Tracking-Funktionen von Tools unsererseits anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorgehensweise, mit der Sie DNT aktivieren können, je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet.
Falls Sie Angebote zu registrierungspflichtigen Downloads wahrnehmen oder Inhalte freischalten, speichern wir Ihren Namen, E-Mail-Adresse sowie das Medium, für das Sie berichten, zu Zwecken der Identifizierung, Kontaktaufnahme und Prüfu ng der Bezugsberechtigung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierfür an compliance@wuerthfinance.net oder klicken Sie auf den Link „Abmelden“ (Unsubscribe) in einer der erhaltenen E-Mails. Bitte beachten Sie, dass Sie dann keinen Zugriff mehr auf die registrierungspflichtigen Downloads oder Inhalte mehr haben. Die Rechtmässigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Ihre zu diesem Zweck verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Bei Bewerbungen erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Bewerber auch über unser Bewerberportal. Im Anschluss an die Registrierung werden die Zugangsdaten zur Erstellung eines Bewerberprofils per E-Mail an den Bewerber übermittelt. Die im Bewerberprofil gemachten Angaben des Bewerbers werden bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahren verarbeitet.
Im Rahmen der Nutzung des Bewerberportals werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
Angaben in
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerberdaten ist Art. 88 DSGVO.
Findet die Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahren im Ergebnis keine Berücksichtigung, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Soll das Bewerberprofil auch bei zukünftigen Stellenausschreibungen Berücksichtigung finden, erfolgt dies nur nach Einwilligung des Bewerbers. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung und Verarbeitung der Bewerberdaten Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an compliance@wuerthfinance.net. Bewerber haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Bewerbungen zurückzuziehen. Die Bewerbungsunterlagen werden in diesem Fall umgehend gelöscht.
Diese Webseite nutzt Funktionen des Würth Webanalysedienstes auf Basis der Open Source Software Matomo/Piwik. Die Würth Webanalyse verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server gespeichert.
Die Nutzung von Würth Webanalyse zur statistischen Auswertung unserer Webseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung. Sie können die Speicherung der Cookies verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie hier Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung widerrufen. In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Cookies für die Webanalyse genutzt werden dürfen.
Wir haben für dieses Tool die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Würth gekürzt. Wir benutzen diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen
Wir nutzen zur statistischen Auswertung über die Nutzung unserer Webseite Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen. Diese können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Wir nutzen ebenfalls die Funktion „demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Sie können der Erfassung Ihrer Daten zu Zwecken anonymisierter Statistiken dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in den Google Werbe-Optionen deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Weiterführende Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de (Datenschutz bei Google Analytics)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Übersicht zur Verwendung von Cookies durch Google)
Die Nutzung von Google Analytics zur statistischen Auswertung unserer Webseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung. Sie können die Verwendung der Cookies verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier einstellen In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Cookies für die Webanalyse genutzt werden dürfen.
Wir nutzen „Google reCAPTCHA” (im Folgenden „reCAPTCHA”) auf unserer Webseite. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen. Diese können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weiterführende Informationen zu reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
Wir nutzen den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Wir betreiben zur Präsentation unseres Unternehmens sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten Profile auf sozialen Netzwerken. In der Folge informieren wir Sie über die damit verbundenen Verarbeitungstätigkeiten.
Soziale Netzwerke ermöglichen es uns, unser Unternehmen Personen, die einen Account bei dem sozialen Netzwerk besitzen (nachfolgend „Nutzer“), und allen Besuchern unserer Profile ohne Account bei dem sozialen Netzwerk (nachfolgend „Gast“) zu präsentieren. Weiterhin können Kunden und Interessenten über dieses Profil mit uns in Kontakt treten. Unsere Profile und Beiträge sind in der Regel für Nutzer und Gäste (nachfolgend werden Nutzer und Gäste gemeinsam als „Besucher“ bezeichnet) einsehbar. Kommentieren Sie unsere Beiträge oder senden uns eine Nachricht, werden diese Daten durch das soziale Netzwerk gespeichert und sind für uns einsehbar. Wir können Ihnen auf Ihren Kommentar oder Ihre Nachricht antworten. Bei Beiträgen sind Ihr Kommentar und unsere Antwort weiterhin möglicherweise für alle Nutzer des sozialen Netzwerks oder für alle Besucher einsehbar.
Wenn Sie unser Profil aufrufen, kann das soziale Netzwerk Ihren Aufruf sowie alle weiteren Interaktionen von Ihnen auf der Webseite des sozialen Netzwerks speichern und auswerten. Diese Daten werden den Profilinhabern als Statistiken zur Verfügung gestellt und durch die sozialen Netzwerke u.a. zu Werbezwecken weiterverarbeitet.
Besitzen Sie einen Account bei dem sozialen Netzwerk und sind bei dem Besuch unseres Profils eingeloggt, kann der Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Interaktionen mit unserem Profil mit Ihren Account-Daten verknüpfen und weiterverarbeiten. Es ist jedoch auch möglich, dass Daten über Ihre Interaktionen mit unserem Profil durch das soziale Netzwerk über die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und für weitere Zwecke verarbeitet werden, wenn Sie dort nicht eingeloggt sind oder keinen Account besitzen. Eine Zuordnung kann in diesem Fall bspw. durch die Verwendung von Cookies, kleinen Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder in Verbindung mit Ihrer IP-Adresse erfolgen.
Die Datenverarbeitung folgt in der Regel dem Zweck, ein Interessenprofil des Besuchers zu erstellen und diese Profile zu werblichen Zwecken zu nutzen. Ruft eine Person bestimmte Webseiten auf, werden Informationen über diesen Aufruf ausgewertet und der Anbieter ordnet dem Besucher Interessen zu. Auf Basis der zugeordneten Interessen werden dem Besucher Werbeanzeigen angezeigt. Interessenbezogene Werbeanzeigen können durch den Anbieter sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Webseiten des sozialen Netzwerks angezeigt werden.
Personen, die unser Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk aufrufen (sowohl Nutzer mit Account bei dem Anbieter des sozialen Netzwerks als auch Besucher ohne Account).
Bei Auskunftsanfragen oder zur Geltendmachung Ihrer weiteren Rechte als betroffene Person empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter zu wenden, da nur dieser vollständigen Zugriff auf die Daten hat, die im Zusammenhang mit einem Aufruf unseres Profils oder der Interaktion mit uns bei dem sozialen Netzwerk verarbeitet werden. Die Kontaktinformationen der sozialen Netzwerke zu der Ausübung von Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter dem Punkt „Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken“. Bei Datenverarbeitungen, bei denen eine gemeinsame Verantwortlichkeit des Anbieters des sozialen Netzwerks und uns besteht, haben Sie auch das Recht Ihre Rechte als betroffene Person ggü. uns geltend zu machen. In einem solchen Fall werden wir Ihre Anfrage an das soziale Netzwerk weiterleiten soweit die Anfrage Daten oder Verarbeitungstätigkeiten betrifft, die durch das soziale Netzwerk verarbeitet werden.
Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Netzwerke und die bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter dem Punkt „Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken“.
Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken:
LinkedIn:
Anbieter:
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA
Webseite:
https://www.linkedin.com/
Datenschutzerklärung:
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Unser Profil:
https://www.linkedin.com/company/w%C3%BCrth-finance-international-b-v-/?viewAsMember=true
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für die Registrierung im Online-Shop) bleiben hiervon unberührt.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen. Diese können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.
YouTube-Videos auf unserer Webseite sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Sie werden vor Übertragung nochmals explizit darauf hingewiesen, dass beim Abspielen eine Übertragung Ihrer Daten an YouTube stattfindet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos bei Ihrem Google-Konto ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Würth Finance International B.V. ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weiterführende Informationen zu YouTube sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de (Nutzungsbedingungen YouTube)
Die Datenschutzhinweise der Würth Finance International B.V. gelten nicht für Anwendungen, Produkte, Services, Webseiten oder Social Media-Funktionen von Drittanbietern, welche über Links erreichbar sind, die wir aus Informationsgründen anbieten. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die Internetseite der Würth Finance International B.V., sodass die Möglichkeit besteht, dass hier durch Dritte Informationen über Sie gesammelt oder weitergegeben werden. Die Würth Finance International B.V. hat keinerlei Einflussnahme auf Webseiten von Drittanbietern und gibt keinerlei Empfehlungen oder Zusicherungen zu diesen Webseiten bzw. zu ihren Datenschutzpraktiken ab. Wir legen es Ihnen daher nahe, sich die Datenschutzrichtlinien aller Webseiten, mit denen Sie ggf. interagieren, genau durchzulesen und anzuschauen, bevor Sie diesen die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gestatten.
Wir bitten Sie, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten Sie, die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Stand: Dezember 2024
Daten zur Erfüllung Ihres Kundenauftrags | Daten zur Kaufabwicklung (Transaktion) | Daten zur Administration | Daten für die Sicherheit | Daten für den Geschäftsbetrieb | Daten für Werbung |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Welche Daten sammeln wir? | ||||||
Vom Kunden bereitgestellte Daten | Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen, Sicherheitsinforma |
Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sicherheitsinforma- tionen, Social-Media-Daten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen |
Kontaktdaten, Kontodaten, Standortdaten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen |
Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sicherheitsinformationen, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen |
Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Standortdaten, Sicherheitsinformationen, Social-Media-Daten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen | Kontaktdaten, Kontodaten, Standortdaten, Demografische Daten, Präferenzen, Social-Media-Daten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen |
Automatisch erhobene Daten | Website-Browsing Daten, Demografische Daten, Präferenzen, Social-Media-Daten, Gerätedaten, Anonyme oder aggregierte Daten | Gerätedaten | Gerätedaten, Anonyme oder aggregierte Daten, Website-Browsing-Daten | Gerätedaten, Anwendungsdaten, Website-Browsing-Daten, Anonyme oder aggregierte Daten | ||
Informationen aus Drittquellen | Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten, Anonyme oder aggregierte Daten, Social-Media-Daten | Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten | Geschäftsbezogene Daten, Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten, Anonyme oder aggregierte Daten | Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten, Geschäftsbezogene Daten, Anonyme oder aggregierte Daten, Social-Media-Daten | ||
Welche Daten teilen wir? | ||||||
Teilen mit Dienstleistern | Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen | Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen | Kontaktdaten, Kontodaten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen | Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sicherheitsinforma- tionen, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen |
Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kontodaten, Sicherheitsinformationen, Anonyme oder aggregierte Daten, Geschäftsbezogene Daten, Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen | Kontaktdaten, Standortdaten, Demografische Daten, Präferenzen, Social-Media-Daten, Sonstige eindeutig identifizierende Informationen, Gerätedaten,Website-Browsing- Daten, Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten, Geschäftsbezogene Daten |
Teilen mit sonstigen Dritten |
Kontaktdaten, Demografische Daten, Gerätedate, Anonyme oder aggregierte Daten, Öffentlich oder kommerziell verfügbare Daten | Sonstige eindeutig identifizierende Informationen, Gerätedaten, Anonyme oder aggregierte Daten | Standortdaten, Demografische Daten, Sonstige eindeutig identifizierendeI nformationen, Website-Browsing-Daten, Anonyme oder aggregierte Daten | |||
Löschfrist | Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Löschfristen in Bezug auf Cookies entnehmen Sie bitte der separaten Liste, welche Sie unter dem Button Datenschutz „Cookies“ finden. | |||||
Legende | Kontaktdaten: Private und/oder geschäftliche Kontaktdaten einschließlich Vorname, Nachname, Postanschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und ähnliche Kontaktinformationen Zahlungsdaten: Daten, die für die Verarbeitung von Zahlungen und zur Verhinderung von Betrug erforderlich sind, beispielsweise Kredit-/Debitkartennummern, Sicherheitscodenummern und andere Abrechnungsinformationen Kundenkontodaten: Informationen im Zusammenhang mit dem von Ihnen erstellten Kundenkonto Standortdaten: Geolokationsdaten, sofern Sie standortbezogene Dienste aktiviert oder bei der Produktregistrierung Informationen zu Ihrem Standort angegeben haben Sicherheits- und Anmeldedaten: Benutzer-IDs, Passwörter, Passworthinweise und ähnliche Sicherheitsinformationen, die zur Authentifizierung für Ihr Kundenkonto benötigt werden Demographische Daten: Von uns erfasste oder von Dritten bezogene demografische Daten wie Land, Geschlecht, Alter, bevorzugte Sprache. Präferenzen: Informationen über Ihre Vorlieben und Interessen im Zusammenhang mit unseren Produkten oder Services (entweder von Ihnen selbst mitgeteilt oder aus über Sie den vorliegenden Informationen abgeleitet) und bevorzugte Empfangsweise für Mitteilungen von uns Gerätedaten: Informationen über Ihren Computer z. B. Betriebssystem, Speicherumfang, Region, Sprache, Zeitzone, Modellnummer, Inbetriebnahmedatum, Alter und Herstellungsdatum das Geräts, Browserversion, Computerhersteller, Verbindungsport, Garantiestatus, eindeutige Gerätekennungen, Werbekennungen und diverse andere technische Informationen je nach Produkt. Social-Media-Daten: Unter Umständen stellen wir Funktionen für soziale Medien bereit, über die Sie Informationen in Ihren sozialen Netzwerken teilen und mit uns über diverse Social-Media-Websites interagieren können. Die Nutzung dieser Funktionen durch Sie kann je nach Funktion dazu führen, dass Informationen über Sie gesammelt oder geteilt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien und -einstellungen auf den von Ihnen genutzten Social-Media-Websites zu überprüfen, damit Sie genau wissen, welche Informationen über diese Websites erfasst, verwendet und geteilt werden. Andere eindeutig identifizierbare Daten: Sonstige eindeutige Informationen von Ihnen wie Informationen, die Sie bei persönlich, telefonisch, online oder per Mail geführten Interaktionen mit unseren Kundenkanälen hinterlassen haben, Antworten bei Umfragen oder Wettbewerben oder sonstige Informationen, die Sie uns gegeben haben, um die Bereitstellung von Serviceleistungen und die Beantwortung von Anfragen zu ermöglichen. (Sie sind nicht verpflichtet, von uns angeforderte personenbezogene Daten offenzulegen. Falls Sie diese Daten nicht übermitteln, sind wir jedoch unter Umständen nicht in der Lage, bestimmte Serviceleistungen oder eventuelle Anfragen von Ihnen zufriedenstellend zu beantworten). Geschäftsbezogene Daten: Dies sind Daten wie Name, Titel, Unternehmensadresse, E-Mailadresse, Telefon- und Faxnummer. Website-Aktivitätsdaten: Informationen über Ihre Besuche und Aktivitäten unseren Websites, einschliesslich der angezeigten Inhalte (und Werbeanzeigen), mit denen Sie interagiert haben, der Adresse der Website, von der Sie zu uns gelangten, und sonstiger Klicksequenzen (z. B. besuchte Seiten, angeklickte Links oder zum Einkaufswagen hinzugefügte Artikel). Diese Informationen werden zum Teil mithilfe automatischer Datenerfassungstools wie Cookies, Web-Beacons und integrierten Weblinks gesammelt. Weitere Information finden Sie hierzu unter dem Button Cookies. Anonyme oder aggregierte Daten: Anonyme Umfrageantworten oder anonyme, aggregierte Informationen über die Nutzung unserer Serviceleistungen. Während der Verarbeitung werden Ihre Daten möglicherweise einem De-Identifizierungs- bzw. Pseudonymisierungsprozess unterzogen, durch den eine Identifizierung Ihrer Person aufgrund der Daten nach aktuellem Stand der Technologie so gut wie unmöglich gemacht wird. Informationen aus Datenquellen von Drittanbietern: Eventuell nutzen wir auch Daten von Drittanbietern, die uns glaubwürdig erscheinen und die öffentlich verfügbar sind oder kommerziell erworben werden können. Solche Informationen können auch personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Vorlieben, Interessen und demografische Daten beinhalten. Beispielsweise können personenbezogene Daten gesammelt werden, wenn Sie über Social Media auf Ihre Anwendungen zugreifen (z. B., wenn Sie sich mit Ihren Facebook- oder sonstigen Social-Media-Anmeldeinformationen in Ihren Anwendungen anmelden). Welche grundsätzlichen Details wir erhalten, hängt normalerweise von den Datenschutzeinstellungen Ihres Social-Media-Kontos ab. Darüber hinaus erhalten wir nicht personenbezogene Daten, z. B. aggregierte oder de-identifizierte demografische Daten bzw. Profildaten, von Drittanbietern, die Unternehmensdaten, Analysen und Software-as-a-Service bereitstellen. Weitergabe an andere Würth Unternehmen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere Würth Unternehmen zu den Zwecken weitergeben, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben werden. Weitergabe an Dienstleister: Gelegentlich beauftragen wir Dienstleister, bestimmte Aspekte unserer geschäftlichen Operationen für uns durchzuführen oder zu unterstützen. Diese Dienstleister können ggf.in anderen Ländern oder weltweit ansässig sein und erbringen für uns Dienstleistungen wie Kreditkartenabrechnung und Betrugsbekämpfung, Kundensupport, Auftragsabwicklung, Produktauslieferung, Personalisierung von Inhalten, Werbe- und Marketingaktivitäten (z. B. digitale und personalisierte Werbung), IT-Services, E-Mail-Services, Daten-Hosting, Inkasso und Management, Trainer, Einbaupartner oder Pflege von Websites. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, alle personenbezogenen Daten, die sie von uns erhalten, sicher aufzubewahren. Sie dürfen die personenbezogenen Daten ausschliesslich zur Durchführung der Dienstleistungen verwenden, zu denen sie von Würth beauftragt sind. Darüber hinaus treffen wir alle notwendigen Massnahmen, um einen angemessenen Schutz für alle Übertragungen Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Gesetzen sicherzustellen. Weitergabe an Dritte: Ihre personenbezogenen Daten können auch an folgende Institutionen übermittelt werden: Kreditauskunfteien und Betrugsbekämpfungsagenturen; Inkassofirmen (im Fall von Aussenständen bei uns); oder sonstige Dritte wie unsere Vertriebspartner bei entsprechender Information und Einwilligung. Wenn Sie zustimmen, anderen Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen, fällt die Handhabung und Verwendung dieser Informationen unter die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Unternehmens, die sich von den Richtlinien und Verfahrensweisen der Würth Finance International B.V. unterscheiden können. Im gesetzlichen Rahmen: Ihre personenbezogenen Daten werden hier weitergegeben zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung, zur Weitergabe/Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen und zur Weitergabe/Auskunftserteilung gegenüber Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten. |
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.