Die Corporate Governance nimmt Rücksicht auf die Eigentümerstruktur der Würth-Gruppe. Die Kompetenz- und Aufgabenverteilung zwischen den Führungsgremien ist verbindlich geregelt im jeweils gültigen "Kompendium der rechtlichen Struktur der Würth-Gruppe". Dieses fein ausgewogene Machtverteilungssystem bietet hohe Sicherheit gegen Fehlentwicklungen jeder Art. Das Regelwerk "Policies and Procedures" ist ein wesentlicher Bestandteil des Betriebssystems der Würth-Gruppe. Es enthält Standard-Abläufe sowie weltweit geltende Regeln für die operative Führung und die Zusammenarbeit nach innen und aussen.
Informationen zu den Führungsebenen der Würth-Gruppe sind auf der Website der Würth-Gruppe zu finden.
Obwohl die Würth-Gruppe als Personengesellschaft dem KonTraG nicht unterliegt, hat der Stiftungsaufsichtsrat das KonTra-Gesetz analog in die Würth-Gruppe eingeführt.
Die einzelnen Würth-Gesellschaften geniessen hohe Freiheiten in ihrem operativen Geschäft (dezentrale Struktur). Das Risk Management liegt in der Verantwortung der aktiven Geschäftsführung und es ist deren Aufgabe ein funktionsfähiges Frühwarnsystem zu betreiben, um die für das Unternehmen bestandsgefährdenden Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Das Risk Controlling dient als zusätzliches Sicherheitsnetz, um die Würth-Gruppe vor Schaden zu bewahren. Es ist beim Beirat der Würth-Gruppe angesiedelt.
Das Risikomanagement-System der Würth-Gruppe besteht aus folgenden Elementen:
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.