ARBEITEN BEI WÜRTH

Kompetente Mitarbeitende zu finden und auch zu halten, ist ein wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie der Würth-Gruppe. Aus diesem Grund räumen wir dem Personalmanagement viel Platz in unserer strategischen Konzernführung ein. Würth geniesst auf dem Arbeitsmarkt einen sehr guten Ruf als Familienunternehmen. Wir stehen in diesem Zusammenhang für den Grundsatz, Leistung zu fordern und gleichzeitig zu fördern. Dazu zählt, dass wir unseren Mitarbeitenden entsprechende Möglichkeiten zur Qualifizierung anbieten und für ein Arbeitsumfeld sorgen, in dem es Spass macht, Leistung zu erbringen.
Qualifizierung und Ausbildung
Die Aus- und Weiterbildung nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb der Würth-Gruppe ein. Uns ist es dabei wichtig, nicht nur fachliche Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch die Sozialkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeitenden zu fördern. Beispielsweise sind die Mitreise im Würth Aussendienst, die internationale Horizonterweiterung durch Praktika in europäischen Gesellschaften sowie das Mitarbeiten in Sozialeinrichtungen fest im Ausbildungsplan der Adolf Würth GmbH & Co. KG, dem Mutterunternehmen der Würth-Gruppe, verankert.
Darüber hinaus bietet Würth allen Mitarbeitenden verschiedene Programme zur berufsbegleitenden und persönlichen Weiterbildung. In Deutschland hat sich die Akademie Würth etabliert, die konzernweit sowohl Managementseminare als auch das Training persönlicher und sozialer Kompetenzen im Programm hat.
Lebensqualität schaffen
Mitarbeitermotivation ist innerhalb der Würth-Gruppe kein Lippenbekenntnis, sondern manifestiert sich in vielen Bereichen. Als leistungsorientiertes Unternehmen ist es uns wichtig, die Mitarbeitenden am Erfolg teilhaben zu lassen.
Die Würth-Gruppe übernimmt aber auch Verantwortung für einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität ihrer Beschäftigten. Hierzu gehören unter anderem Angebote zur Gesundheitsförderung, Kulturveranstaltungen und unsere firmeneigenen Museen. Zudem unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.